Wie einem Gusto auf flaumige Buchteln gemacht wird? Mit selbst gemachter Vanillesauce, frisch aus dem Ofen! Vor ein paar Wochen erreichte mich am Wochenende eine kryptische Textnachricht von der lieben Verena: „Kannst du Buchteln backen?“ …. ich sehe erstaunt auf das Handy.
Mein erster Gedanke, warum fragt Verena grade mich ob ich Buchteln backen kann? Sie ist doch eine leidenschaftliche Köchin und auch Bloggerin, und auch wenn Süßes nicht so ihres ist, kann sie ganz toll backen. Ich stöbere also in meinem Fotoalbum und suche nach den letzten Buchteln die ich gebacken und auch fotografiert habe und schicke ihr kommentarlos die Bilder.
Zurück bekomme ich auch Bilder von etwas das – naja was soll ich sagen – nicht so ganz wie Buchteln aussieht. Dazu eine Nachricht deren Text ich nicht wiedergeben möchte. Sie war offensichtlich ziemlich sauer über den Misserfolg.
Ich suche zum Trost nach einem weiteren Bild meiner Marillenschnecken, die ähnlich schief gegangen sind.
Wir haben dann länger telefoniert und die Tücken von Germteig besprochen, und ihr Dilemma für eine Buchtelchallenge einen Beitrag zu schreiben. Am nächsten Tag waren wir zum Brunch verabredet. Da hat sie mir dann ihren zweiten Versuch gezeigt, nach Anleitung ihrer Mama, waren diese perfekt gelungen.
Das und die Bilder der Buchtelchallenge haben mir also Gusto auf selbst gemachte Buchteln gemacht. Hier findet ihr mein Rezept für superflaumige Dukatenbuchteln mit einer fruchtigen Preiselbeerfüllung und dazu selbst gemachte Vanillesauce die ganz ohne Puddingpulver mit echter Vanille schnell gemacht ist.
Zutaten für die Buchteln (ca. 18 Stk):
- 300 g Mehl (universal, oder griffig und glatt gemischt)
- 1 Bioei
- 1 Bioeidotter
- 40 g Zucker
- 70 g weiche Butter
- 125ml lauwarme Milch
- 1/2 Würfel Germ (Hefe)
- 1 Prise Salz
- abgeriebene Schale einer Bioorange
- Preiselbeerkompott zum Füllen
- 100 g flüssige Butter für die Form und zum Tunken
Die Germ in die Milch bröseln und mit 2 EL vom Mehl vermischen und ein paar Minuten gehen lassen (im Thermomix bei 37° C ca. 5 Minuten auf Stufe 2).
Das restliche Mehl, Butter, Zucker, Ei und Eidotter, Salz, die Orangenzesten, dazugeben und in der Küchenmaschine mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig kneten (Thermomix Teigstufe). Das dauert ca. 8 Minuten. Der Teig sollte sich vom Schlüsselrand lösen.
Dann den Teig mit etwas Mehl bestreuen und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat. Ich habe ein Backrohr mit Dampffunktion und nutze die Gärstufe für 30 Minuten.
Die Butter zum Tunken schmelzen. Eine flache Backform (Rein) ca. 20×33 cm ausbuttern.
Dann den Teig in ca 18 Portionen teilen. Das geht am einfachsten und gleichmäßig indem man ihn immer wieder halbiert. Die Teilstücke etwas flach auseinander ziehen und mit dem Preiselbeerkompott füllen. Jede Buchtel in Butter tunken und nicht zu dicht, mit der Naht nach unten, in die Form setzen.
Nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen.
Das Backrohr auf 160 °C vorheizen und die Buchteln ca. 20 Minuten goldbraun backen. Ich schalte für die ersten 10 Minuten noch Dampf auf Stufe 1 dazu. Das kann man mit einer flachen Schale heißem Wasser auf dem Boden des Backrohrs simulieren.
In der Zwischenzeit die Vanillesauce zubereiten.
Zutaten Vanillesauce:
- 1/2 l Milch
- 80 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 2 Bioeidotter
- 1 Prise Salz
- 10 g Speisestärke (Maizena)
Die Dotter mit dem Zucker, Salz, der Stärke und den Dottern glatt rühren.
Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen. Die Milch mit dem Vanillemark und der Schote aufkochen. Die Dottermischung mit dem Schneebesen einrühren und so lange erhitzen bis eine sämige Sauce entstanden ist.
Version Thermomix:
Milch in den Mixtopf geben, Dotter, Zucker, Salz, das ausgekratzte Vanillemark und die Stärke dazugeben und 7 Minuten auf 90 Grad bei Stufe 3 erhitzen.
Die Buchten mit der Vanillesauce anrichten, mit etwas Staubzucker bestreuen.
Übrig gebliebene Buchteln schmecken auch kalt zum Kaffee. Bei mir freuen sich die Kollegen im Büro über die Reste.
Die ausgekratzt Vanilleschote auf keinen Fall wegwerfen, sondern in ein dicht schließendes Gefäß mit Zucker geben, das ergibt feinsten selbst gemachten Vanillezucker ohne künstliche Aromen.
Hat dies auf Gudrun von Mödling rebloggt und kommentierte:
Mal ein Beitrag von meiner lieben Freundin 🙂 wirklich gibt es ja auch noch andere Blogger die hervorragend kochen und backen können 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke Gudrun – das Kompliment kann ich nur voll und gerne zurückgeben!
LikeLike
Mhmm, das mache ich sofort nach 🙂 Erinnern mich an die (bei uns) Dampfnudeln genannt aus meiner Kindheit 🙂 Danke fürs Rezept! LG Catchef
LikeGefällt 1 Person
Gerne! Freue mich wenn es gut ankommt. Ich habe die übrigen ins Büro mitgenommen, die waren im nu von den Kollegen aufgegessen. Liebe Grüsse! Claudia 😊
LikeLike
Super Tipp auch mit dem selbst gemachten Vanillezucker! werde ich mir merken 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich habe noch nie in meinem Leben Buchteln mit Vanillesauce gemacht… Aber wenn ich das meinem Liebsten mal so hinstelle und es mir auch noch so gelingen sollte wie dir, dann kann es vielleicht sein, dass er vielleicht doch noch mal heiraten möchte 😂 LG Anita
LikeGefällt 1 Person