Ich bin leidenschaftliche Leserin bzw. Bilderanschauerin von Kochzeitschriften. Selbst im Urlaub bzw. auf der Dienstreise kann ich oft nicht widerstehen.
Während meiner letzten Dienstreise in die USA – nach Atlanta, Georgia – habe ich mir Zeitschriften zum Thema Kochen und Backen in Gusseisentöpfen bzw. -pfannen gekauft. Castiron Cooking bzw. Baking ist in den USA sehr populär. Das entsprechende Geschirr ist aber auch wesentlich günstiger zu haben als bei uns und es gibt viel mehr Anbieter.
Ich habe mir vor etwas über 1 Jahr meinen ersten LeCreuset Topf gekauft und war von den Kocheigenschaften begeistert. Für Schmorgerichte ist das ein Traum. Bei jedem Besuch im Outlet ist ein Topf oder eine Pfanne dazu gekommen. Sie sind super zum Braten und Schmoren und lassen sich super einfach reinigen.
In einer der USA Zeitschriften „Southern Cast Iron“ habe ich ein Rezept mit Bild für einen Erdbeerkuchen entdeckt. Und bei uns ist grade die Erdbeerzeit voll durchgestartet. Viele Bauern bieten die roten, süßen Leckereien jetzt ab Hof an. Superfrisch und aromatisch.
Die USA-Rezepte sind nicht ganz so einfach nachzumachen. Man muss nicht nur Mengen umrechnen, sondern oft auch einige Zutaten ersetzen, da sie bei uns nicht 1:1 erhältlich sind.
Also habe ich den Kuchen auf österreichische Art abgewandelt und daraus wurde der:
Erdbeerschneckenkuchen aus dem Gusseisentopf
- 120ml lauwarme Milch
- 2/3 Pkg. Biogerm frisch
- 1 EL Honig
- 400g Dinkelmehl hell (oder Universalmehl)
- 40g sehr weiche Butter
- 2 große Bioeier
- eine Prise Salz
Zum Füllen:
- 300g selbst gemachte Erdbeermarmelade
- frische Erdbeeren, geviertelt
- Butter zum Einfetten der Pfanne
Für den Guss:
- Puderzucker
- Schlagobers
In der Schüssel des Standmixers – ich habe heute mal den Thermomix dafür verwendet – die Germ in der lauwarmen Milch auflösen und mit dem Honig verrühren. Kurz gehen lassen, bis sich Blasen bilden.
1/3 des Mehls unterrühren. Dann die geschmolzene Butter, die Eier und das restliche Mehl unterrühren, bis ein weicher Teig entsteht.
Den Teig zudecken und an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt (ca. 1 Stunde).
Eine Gusseisenpfanne (ca. 30 cm) mit Butter gut einfetten.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 35×45 cm) und mit der Erdbeermarmelade bestreichen, 2cm vom Rand freilassen.
Die geviertelten Erdbeeren darüber verteilen.
Dann von der Längsseite her aufrollen und den Rand gut verschließen. Mit der Naht nach unten legen und der Länge nach aufschneiden. Die Enden ganz lassen. Dann vorsichtig ineinander verdrehen und in die gefettete Pfanne legen, die Enden nach unten. Ich gebe zu, dass war nicht so einfach.
Nochmals an einem warmen, zugfreien Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Ofen auf 175 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Den Schneckenkuchen ca. 35-40 Minuten backen. Stäbchenprobe machen – er ist fertig, wenn kein Teig mehr am Holzstäben kleben bleibt.
Sollte der Kuchen zu dunkel werden, evt. mit Folie abdecken.
In der Pfanne komplett abkühlen lassen.
Für den Guss das Schlagobers in einer kleinen Schüssel mit dem Puderzucker cremig verrühren und über den ausgekühlten Kuchen verteilen.
Schmeckt herrlich zur frühsommerlichen Kaffeejause auf der Terrasse mit Freunden und Familie!
Super Rezept! Der Kuchen würde bei mir keinen Tag überleben 😉
LikeLike