Ribiselschaumschnitte – ein Klassiker der Kindheitserinnerungen weckt

Freunde zum Grillen eingeladen und nachgedacht, was als Dessert zum Kaffee machen. Der Garten hat grad jede Menge Ribisel zu bieten. Ribisel, so nennt man in Österreich rote Johannisbeeren. Also war schnell klar, eine Ribiselschaumschnitte soll es sein. Ich mag die Kombination aus der fluffigen Süße der Schneehaube mit der angenehmen Säure der Ribisel.

Es war eigentlich gar nicht geplant, das Rezept zu bloggen, da aber die Begeisterung über den Kuchen so groß war, ja fast alle wollten ein 2. Stück und einer meiner Freunde meinte, die schmeckt einfach total nach Kindheit. Wie früher, barfuss draußen sein, alles im Garten naschen, was grad reif ist. 

Es gibt daher diesmal leider keine Schritt-für-Schritt Fotos, und auch die Fotos vom fertigen Kuchen sind ganz schnell mit dem Handy entstanden …

IMG_0096

Nachbacken lohnt sich dennoch … hier gehts zum Rezept:

Weiterlesen

Biskuitroulade – eigentlich so einfach – oder doch nicht?

Biskuitroulade – in manchen Gegenden nennt man sie auch Biskuitrolle – eine süße Bäckerei von der ich dachte, dass es eigentlich in jedem Haushalt ein bewährtes Rezept gibt. Vor kurzem habe ich in meinen Social-Media-Kanälen mitbekommen – offenbar doch nicht.

Ich mache mein Rezept ja schon seit der Schulzeit unverändert. D.h. es ist seit rund 30 Jahren bewährt, und kommt bei mir immer dann zum Einsatz, wenn schnell zum Kaffee was Süßes auf den Tisch soll. Eier, Mehl und Zucker sind eigentlich immer im Haus, und an selbstgemachter Marmelade mangelt es auch nicht im Vorratsraum.

Mit einer frischen, flaumigen Biskuitroulade kann man auch beim heikelsten Besuch nichts verkehrt machen, da ich einfach niemanden kenne, dem sie nicht schmeckt.

Die Zubereitung ist wirklich simpel, und wenn man ein paar Punkte beachtet gebe ich die absolute Gelinggarantie und es dauert – mit einer Küchenmaschine – nicht länger als ½ Stunde, und auch ohne mit ein wenig mehr Aufwand nur ein paar Minuten länger.

Zum Rezept geht’s wie immer hier lang:

Weiterlesen

Dukatenbuchteln mit Preiselbeerfüllung und Vanillesauce

Wie einem Gusto auf flaumige Buchteln gemacht wird? Mit selbst gemachter Vanillesauce, frisch aus dem Ofen! Vor ein paar Wochen erreichte mich am Wochenende eine kryptische Textnachricht von der lieben Verena: „Kannst du Buchteln backen?“ …. ich sehe erstaunt auf das Handy.

Mein erster Gedanke, warum fragt Verena grade mich ob ich Buchteln backen kann? Sie ist doch eine leidenschaftliche Köchin und auch Bloggerin, und auch wenn Süßes nicht so ihres ist, kann sie ganz toll backen. Ich stöbere also in meinem Fotoalbum und suche nach den letzten Buchteln die ich gebacken und auch fotografiert habe und schicke ihr kommentarlos die Bilder.

Zurück bekomme ich auch Bilder von etwas das – naja was soll ich sagen – nicht so ganz wie Buchteln aussieht. Dazu eine Nachricht deren Text ich nicht wiedergeben möchte. Sie war offensichtlich ziemlich sauer über den Misserfolg.

Ich suche zum Trost nach einem weiteren Bild meiner Marillenschnecken, die ähnlich schief gegangen sind.

Wir haben dann länger telefoniert und die Tücken von Germteig besprochen, und ihr Dilemma für eine Buchtelchallenge einen Beitrag zu schreiben. Am nächsten Tag waren wir zum Brunch verabredet. Da hat sie mir dann ihren zweiten Versuch gezeigt, nach Anleitung ihrer Mama, waren diese perfekt gelungen.

Das und die Bilder der Buchtelchallenge haben mir also Gusto auf selbst gemachte Buchteln gemacht. Hier findet ihr mein Rezept für superflaumige Dukatenbuchteln mit einer fruchtigen Preiselbeerfüllung und dazu selbst gemachte Vanillesauce die ganz ohne Puddingpulver mit echter Vanille schnell gemacht ist.

Buchteln mit Preiselbeerfüllung und Vanillesauce

Weiterlesen

Apfelkuchen nach einem Rezept aus USA vegetarisch – dem neue Kochbuch von Katharina Seiser und mit Rezepten von Oliver Trific

Wer mir und meinem Blog, bzw. meinen Postings auf Instagram schon länger folgt, kennt meine Leidenschaft für das Sammeln von Kochbüchern. Was gibt es schöneres, als ein Buch in Händen zu halten. Ein Buch das in schönen Bildern und tollen Rezepten von gutem Essen und oftmals auch noch den Geschichten dazu erzählt.

Die Bücher von Katarina Seiser mag ich sehr gerne – begonnen hat es mit einem Kochkurs in der Kochschule von ichkoche.at . Katharina kochte mit uns aus ihrem Buch „Immer schon vegan“.

Der Kochkurs war ein Erlebnis. Unkompliziert und mit viel Spaß wurden Gerichte gekocht, die ganz einfach, immer schon vegan waren. Das tolle Kochbuch, aus dem die Rezepte stammen die wir im Kurs gekocht haben, gab es vor Ort zu kaufen. Und dazu gab es gleich die Gelegenheit einer persönlichen Widmung der Autorin.

Jedoch bin ich aus Überzeugung keine Veganerin. Ich esse aber seit einigen Jahren wenig Fleisch, und wenn dann nur mehr aus bekannter Herkunft. Das meiste Fleisch kaufe ich direkt beim Bauern, ich kann daher mit gutem Gewissen sagen, ich kenne mein Schnitzel persönlich. Ebenso Eier, Wurst und Schinken. Manchmal gibt es auch Wild im Bauernladen. Auch das koche und esse ich sehr gern.

Da mir Immer schon vegan von Katharina so gut gefallen hat, durften auch noch weitere Bücher aus ihrer Feder bei mir einziehen. In der Zwischenzeit wohnen „Österreich vegetarisch“ und „Italien vegetarisch“ auch in meinem Bücherregal. Und ganz frisch gedruckt konnte ich vor einigen Tagen „USA vegetarisch“, erschienen im Brandstätter Verlag, in unserer kleinen Buchhandlung,  abholen. Dabei durften gleich noch ein paar Bücher mit nach Hause! Ich bestelle meine Bücher immer in unserer lokalen Buchhandlung. Das funktioniert unkompliziert per Email, ich werde verständigt sobald sie abholbereit sind, sichert österreichische Arbeitsplätze  und die Steuern bleiben im Land.

Apple Pies USAveg

Weiterlesen

Frische Semmeln fürs Sonntagsfrühstück aus dem Dampfbackofen

Mein neuer Dampfbackofen bewährt sich immer öfter. Ich hab ja schon wirklich gute Erfahrungen mit großen Braten gemacht – Hendl, Roastbeef, Schweinebraten. Auch zum Sterilisieren der Marmeladegläser eignet er sich bestens. Und die Pizzastufe – mit Pizzastein – möchte ich auch nicht mehr missen.

Wenn es meine Zeit erlaubt, backe ich auch gerne mal selber Brot. Dazu habe ich mir vor kurzem auch ein neues Buch bestellt Einfach Brot backen mit dem Combi-Dampfgarer und dem Backofen mit Feuchtigkeitszugabe von Margit Asböck aus dem kneipp Verlag— nicht online, sondern in unserer kleinen Buchhandlung im Ort. Das geht genauso schnell, sichert heimische Arbeitsplätze und die Steuern werden nicht ins Ausland transferiert.

Ich liebe Kochbücher und habe eine sehr umfangreiche Sammlung. Ich sitze oft abends auf der Couch und blättere durch die Bücher und hole mir Inspirationen für neue Rezepte. Schöne Bilder und hochwertige regionale Zutaten – das ist meine liebste Kombination. Auch das neue Buch war gleich mal Abendlektüre nachdem ich es zuhause ausgepackt habe.

Es ist gut gegliedert. Eine ausführliche Einführung warum Brotbacken sich lohnt, welches Zubehör sich lohnt und Tipps und Tricks für die Zubereitung.

Dann gibt es noch die Kapitel pikantes Brot, Kleines Gebäck, süßes Germteiggebäck und eine Kapitel übers Backen mit und für Kinder. Nicht zu vergessen und auch sehr empfehlenswert, die Rezepte zur Verwertung von Brotresten. Da ist wirklich viel dabei, das sich lohnt nachzubacken.

Da ich gestern Abend festgestellt habe, dass das Brot für Sonntag wohl nimmer reichen wird und Semmeln waren auch keine da habe ich mir gleich mal eines der Rezepte ausgesucht für Frühstücksweckerl. Da wird der Teig schon am Vorabend zubereitet und ruht über Nacht im Kühlschrank.

IMG_7946

Zum Rezept aus dem Buch: Weiterlesen

Topfengolatschen – blitzschnell – mit Marillen

Was macht man, wenn man zum Kaffee innerhalb einer halben Stunde was Süßes braucht. Ich backe normalerweise eine Biskuitroulade, ganz klassisch mit Marillenmarmelade. Geht schnell, gelingt immer und ich kenne niemanden, der sie nicht mag.

Gestern am Heimweg habe ich, wie so oft, einen Stopp im Obstkulinarium in Raasdorf eingelegt. Dort gibt es saisonales Obst aus eigenem Anbau, aber auch herrliche Säfte, Obstessige und auch Brände aus eigener Produktion.

Ich kaufe gerne ab Hof ein. Da weiß man was man bekommt, das Obst und Gemüse ist frisch geerntet und ohne lange Transportwege. Und es fördert unsere kleinstrukturierte Landwirtschaft. Gott-sei-Dank ist das bei uns im Marchfeld noch bei vielen Bauern möglich.

Derzeit gibt es ganz frisch Kirschen und Weichseln, Marillen bzw. Aprikosen, Pfirsiche und verschiedene Beeren.

Für eine Biskuitroulade mit einer Creme-Obstfüllung war leider zuwenig Zeit, also habe ich noch schnell eine Packung Plunderteig erstanden um in wenigen Minuten etwas für die Kaffeejause zu zaubern.

IMG_7666

Weiterlesen

Kirschen aus der Genussregion Burgenland, Marzipan und Schokolade ergeben einen wunderbar flaumigen Kirschkuchen

Ich hatte dieses Wochenende wieder mal das Glück den Markt der Erde in Parndorf besuchen zu können. Gerne würde ich ja öfter hin fahren. Aber 1 Stunde Fahrzeit nur zum Lebensmittel einkaufen sind dann doch nicht wirtschaftlich.

Aber wenn man den Einkauf mit einem Ausflug verbinden kann, dann macht die Anreise doch Sinn. Die glückliche Fügung ergab sich diesmal durch ein Klassentreffen in Neusiedl am See mit anschließender Übernachtung.

Ich liebe diesen Markt. Die Anbieter produzieren nach SlowFood Kriterien und alles ist aus der Region. Es gab Fleisch vom Steppenrind, Ziegenkäse, frischen Fisch, Brot und Gebäck von Waldherr, diverses Eingelegtes, Fruchtsäfte und Cider, Wolfsthaler Milchprodukte und frisches Obst und Gemüse aus der Region und noch vieles mehr.IMG_7410

 

Diesmal in voller Reife burgenländische Kirschen und dabei auch die Arche Sorte „Joiser Einsiedekirsche“ – tiefrot und sehr süß, perfekt für Kuchen und zum Einkochen.

Ich hatte Lust auf Kirschkuchen und somit musste 1 Kilo der Köstlichkeiten mit.

 

Hier geht’s zum Rezept für den saftigen Blechkuchen mit Marzipan und Schokolade.

DSC_0391

Weiterlesen

Duftender Orangen-Marzipan Guglhupf

Ich liebe Orangen im Winter. Fast täglich gibts ein Glas frisch gepressten Saft zum Frühstück, im Büro oder zuhause. Ich kaufe auch nur mehr Bioorangen, da ich den  tollen Duft mag, den sie verbreiten. Und weil ich für viele Gerichte auch den Abrieb der Schale verwende, welcher unheimlich viel Aroma gibt. Da will man die Chemie aus dem konventionellen Anbau natürlich nicht drinnen haben.  Bei den Sorten sind Navel oder die Blutorange Tarocco aus Italien meine absoluten Favoriten.

Mit Marzipan ist das so eine Sache. Mag man oder mag man nicht. Ich mag es sehr. Also gibt es heute einen aromatischen Orangen-Marzipanguglhupf zum Kaffee.

Orangen-Marzipanguglhupf mit Zuckerglasur

Weiterlesen

Faschingskrapfen aus dem Ofen

In den letzten Tagen gab es regelmäßig Krapfen. Nahezu überall werden sie angeboten. Aber immer sind es in Fett frittierte Kalorienbomben. Übrigens was in Österreich „Faschingskrapfen“ sind – heißt in Deutschland „Berliner“.

Da wird es Zeit für eine „gesündere“ Variante des Faschingsklassikers. Krapfen aus dem Ofen mit feinem Dinkelmehl. Inspiriert wurde ich auf Instagram durch einige Accounts denen ich folge. Da gab’s am vergangenen Sonntag ein #synchronbacken zum Thema #ofenberliner. Leider habe ich das zu spät mitbekommen und konnte deshalb nicht teilnehmen.

Ofenkrapfen, Faschingskrapfen Serviervorschlag

Also habe ich am Montag abends gestartet und für meine Kollegen im Büro Krapfen gebacken.

Weiterlesen

Marmorguglhupf – Kaffeehaus zuhause

Heute habe ich einen meiner Lieblingskuchen gebacken. Ich mag klassische Mehlspeisen – mit einer einfachen, guten Biskuitroulade mit selbstgemacher Marmelade, einem Obstkuchen oder eben einem Guglhupf macht man mir wesentlich mehr Freude, als mit einer aufwendig verzierten, fondantüberzogenen Torte.

Seit ich vom Urlaub zurück bin, wollte ich schon einen Marmorguglhupf backen. Bin aber bis jetzt nicht dazu gekommen.

Marmorguglhupf

Weiterlesen