Ich liebe Orangen im Winter. Fast täglich gibts ein Glas frisch gepressten Saft zum Frühstück, im Büro oder zuhause. Ich kaufe auch nur mehr Bioorangen, da ich den tollen Duft mag, den sie verbreiten. Und weil ich für viele Gerichte auch den Abrieb der Schale verwende, welcher unheimlich viel Aroma gibt. Da will man die Chemie aus dem konventionellen Anbau natürlich nicht drinnen haben. Bei den Sorten sind Navel oder die Blutorange Tarocco aus Italien meine absoluten Favoriten.
Mit Marzipan ist das so eine Sache. Mag man oder mag man nicht. Ich mag es sehr. Also gibt es heute einen aromatischen Orangen-Marzipanguglhupf zum Kaffee.
Mit folgenden guten Zutaten:
7 Bioeier (Hahn im Glück)
300 weiche Biobutter
150 g Feinkristallzucker für den Schnee
100 g Feinkristallzucker für den Butterabtrieb
2 EL Vanillezucker (selbst gemacht)
100 g Rohmarzipan
Abrieb von 2 Bioorangen
Saft 1/2 Orange
2 cl Cointreau
240 g glattes Dinkelmehl
Butter und Mehl für die Form
Für den Rührteig sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben, also Butter und Eier unbedingt rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.
Das Backrohr auf 160-170 Grad Heissluft vorheizen.
Eine Guglhupfform mit Butter ausstreichen und mit Mehl stauben.
5 Eier trennen. Das Eiklar mit 150g Zucker zu steifem Schnee schlagen.
Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und dem Orangenabrieb sehr schaumig rühren.
Das Marzipan fein zerbröseln oder reiben und in den Abtrieb rühren, nach und nach zuerst die Dotter und dann die 2 ganzen Eier einzeln gut unterrühren. Dann noch Orangensaft und Cointreau.
Wer nicht zu den Marzipanliebhabern zählt, kann den Kuchen auch mit gehackten Nüssen und/oder Schokolade zubereiten.
Zum Schluss den Eischnee mit dem Mehl abwechselnd unterheben.
In der vorbereiteten Form verteilen und im vorgeheizten Rohr ca 55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Wenn der Gugelhupf fertig ist, herausnehmen und kurz in der Form rasten lassen. Dann stürzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Auf einer Platte anrichten und mit Staubzucker bestreuen. Ich habe den Kuchen mit einer Orangenzuckerglasur übergossen und mit Orangenzesten bestreut.
Die Glasur besteht aus einem Eiklar da mit 5-6 EL Puderzucker steif geschlagen wird. Dann kommt noch der Saft 1/2 Orange und einige Orangenzesten dazu. Die Zuckermenge hängt von der Größe des Eis und der Saftmenge ab. Wenn sie zu dünn ist, mehr Zucker einrühren.