Letztes Wochenende durfte ich bei einer Betriebsführung miterleben, wie meine Lieblingspilze wachsen.
Im Marchfeld, genauer in Raasdorf, nahe Wien, zieht die Firma Marchfelder-Bio-Edelpilze Kräuterseitlinge und Austernpilze in höchstens Qualität.
Nach etwas Firmengeschichte, wo wir erfuhren, dass der Erfolg erst mit dem Know How eines Fachmannes aus Korea kam, wurden wir durch die Produktion geführt. Alles ist sehr hygienisch.
Vom Ansetzen des Pilzsubstrates, das auch komplett Bio ist, über das Impfen mit den selbst vermehrten Pilzsporen in speziellen Flaschen.
Ja die Pilze sind echte Flaschenkinder!
Sobald die ersten kleinen Schwammerl sprießen, werden sie in Handarbeit – je nach gewünschter Endgröße – auf 1-3 Pilze vereinzelt.
In den Produktionshallen wird auf eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit wert gelegt. Und da die Pilze beim Wachsen viel Wärme produzieren, muss im Winter fast nicht geheizt werden, jedoch in der wärmeren Jahreszeit gekühlt!
Am Ende werden die Pilze händisch geerntet, geputzt und für Handel und Gastronomie verpackt.
Die Babykräuterseitlinge – meine Lieblingspilze – sind eine besondere Delikatesse, sie schmecken sehr fein und zart. Ich verwende sie sehr gerne in vielen Gerichten!
Es war sehr interessant! Man bekommt zu den Produkten mit denen man kocht einen besonderen Bezug, wenn man sieht, wie sie produziert werden, welche Mühe dahinter steckt und wer die Menschen dazu sind.
Ich würde mir wünschen, dass sich viel mehr Menschen fragen, wo ihre Nahrungsmittel herkommen. Wie sie gewachsen sind oder gelebt haben. Wer sie gehegt und gepflegt hat, wie sie geerntet bzw. geschlachtet wurden. Hinter jedem abgepackten Produkt im Regal steht eine mehr oder weniger lange bzw mehr oder weniger schöne Geschichte!
Nehmt euch doch beim nächsten Einkauf mal etwas Zeit für diese Geschichte!
Ein schönes Wochenende – leider ist das Wetter bei uns nicht so toll!
Pingback: Hühnergeschnetzeltes mit Baby-Kräuterseitlingen und Gemüse | Claudia's Genusswerkstatt
Pingback: Marchfelder Stroganoff mit Spätzle | Claudia's Genusswerkstatt
Thanks for thiis
LikeLike