KOOPERATION/WERBUNG
Letzten Donnerstag durfte ich an einem Blogger Event von Zurück zum Ursprung teilnehmen. Mein erster übrigens … weil solange blogge ich ja noch nicht. Ich habe mich sehr über die Einladung gefreut.
Der Kochabend fand in der ichkoche.at Kochschule beim Naschmarkt in Wien statt. Eine tolle Location – habe da schon etliche Kochkurse besucht.
Der neue Chefkoch der Kochschule – Gerasimos Kavalieris – hat ein interessantes 4-Gänge Menü für uns vorbereitet.
In Heu-Buttermilch pochierte Bachforelle
mit 2erlei Broccoli und Buchweizen
***
Apfel-Selleriesuppe mit Baby-Kräuterseitlingen
und Heumilch-Bergkäsestangerl
***
Gebratene Freilandhendlfilets
mit Rotweinzwiebeln und
Rollgerste-Risotto mit Heumilch-Felsenkaiser
***
Alt-Wiener Heumilchrahmstrudel mit Vanillesauce
Die Zutaten lagen schon bei den Stationen für die einzelnen Gänge bereit. Es wurden natürlich mit besten Bio-Produkten von Zurück zum Ursprung gekocht.
Zurück zum Ursprung ist die heimische Bio-Eigenmarke von Hofer unter der Schirmherrschaft von Bio-Pionier Werner Lampert. Regionalität, Transparenz, Nachhaltigkeit und eine faire Zusammenarbeit mit den Bauern zeichnen die Marke aus. Durch die hohen Standards auch in der Tierhaltung kann man mit gutem Gewissen Milchprodukte, Hahn-im-Glück Eier und Fleisch genießen. Eine Philosophie, die mir ausgesprochen sympathisch ist.
Der Abend stand unter dem Motto Heumilch. Milch aus der traditionellen Landwirtschaft, von Kühen die mind. 120 Tage im Jahr auf Weiden grasen dürfen und auch im Stall nur mit Heu, ohne Silage, gefüttert werden. „So weit muss Bio gehen!“
Zusammen mit fröhlichen Foodbloggerinnen – deren Blogs ich am Ende des Beitrages gerne teile – und Isabell von Zurück zum Ursprung wurde unter der Anleitung von Gerasimos, geschnippelt, angebraten, gerührt, püriert und perfekt abgeschmeckt.
Alles wurde dann ansprechend angerichtet und dekoriert. Natürlich wurden von allen ständig viele Fotos gemacht – die meisten mit Smartphones. Andauernd Essen zu fotografieren ist ja eine besondere Gabe – manche meinen vielleicht auch ein Laster – naja – jeder wie er möchte. Es war aber auch eine professionelle Fotografin unter den Bloggerinnen – Anna von „Eingebrockt und Ausgelöffelt“, den Gewinnerinnen des heurigen AMA Foodblog Awards.
Wir saßen um den großen – schön dekorierten Holztisch – und genossen einen Gang nach dem anderen. Wir versorgten uns gegenseitig mit vielen Tipps und lernten uns dadurch besser kennen. Es wurde viel gelacht und geplaudert und eigentlich waren wir nach dem Hauptgang schon alle pappsatt. Aber ein kleines Dessert geht immer noch und der Heumilchrahmstrudel war der perfekte Abschluss.
Die Rezepte für die leckeren Gerichte findet ihr demnächst bei Zurück zum Ursprung.
Vielen Dank für den schönen Abend, das tolle Essen und die vielen lehrreichen Tipps.
Dieses Wochenende wollte gleich die Suppe nachkochen. Ich liebe Cremesuppen jeglicher Art, besonders im Herbst und Winter, und of ersetzen sie bei mir auch einfach die Hauptspeise. Da es heute aber leider keinen Bio-Sellerie, dafür aber frische Pastinaken gab, habe ich spontan improvisiert und mein eigenes Suppenrezept kreiert.
Erdäpfel-Pastinakencremesuppe mit gebratenen Baby-Kräuterseitlingen
-3-4 Pastinaken
-2 mittlere mehlige Erdäpfel
-1 mittlere Zwiebel
-Butter oder Butterschmalz
-1/2 Biozitrone
-1-2 TL selbstgemachte Suppenwürze
-1 Becher Sauerrahm
-Baby-Kräuterseitlinge
-Kresse zum Garnieren
-Haselnussöl zum Beträufeln
-Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Pastinaken und Erdäpfel ebenfalls schälen und würfeln.
In einem Topf Butterschmalz erhitzen und darin Zwiebeln, Pastinaken, und Erdäpfel auf kleiner Hitze anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig sind.
Mit Zitronensaft ablöschen und mit Wasser aufgießen. Die Suppenwürze dazugeben, aufkochen, zudecken und auf kleiner Flamme solange dünsten, bis das Gemüse weich ist.
Dann den glatt gerührten Sauerrahm unterrühren und die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren.
Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.
Die Baby-Kräuterseitlinge zerpflücken, größere evt. halbieren. Putzen ist nicht nötig, Abfall gibt es keinen. In einer Pfanne Butter aufschäumen und die Pilze darin braten. Mit etwas Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Die Winzlinge sind übrigens meine Lieblingspilze.
Die Suppe in tiefen Tellern mit den Schwammerln anrichten, ein paar Tropfen Haselnussöl darüber träufeln und mit etwas Kresse garnieren.
Eine perfekte Herbstsuppe.
Und zum Schluss noch die versprochenen Links zu den anderen Teilnehmerinnen und deren Blogs, sowie instagram-Kanäle – es war mir eine Freude mit euch gemeinsam kochen zu dürfen!
glueckstopf.wordpress.com Glückstopf
eingebrocktundausgeloeffelt.com eingebrocktundausgeloeffelt
lacapocuoca.at LaCapocuoca
www.viennalicious.at viennaliciousat
chefdino.net cooking_cat_vienna
www.stadtmaerchen.at Stadtmärchen
coralandmauve.at coralandmauve
www.piximitmilch.at windprincess
detoxingmylife.com detoxingmylife
eingebrocktundausgeloeffelt.com eingebrocktundausgeloeffelt
www.sweetsandlifestyle.com SweetsandLifestyle
verenakocht.at myworldofcooking