Preiswerte und gesunde Vitamine im Winter – Wärmender Linseneintopf mit Gemüse

Regionale und saisonale Zutaten liegen mir sehr am Herzen. Ich brauche keine Erdbeeren und keinen Spargel, wenn sie nicht frisch geerntet aus dem Nachbarort vom Feld kommen.

Das hat viele Gründe: Obst und Gemüse schmecken halt einfach besser, wenn sie am Feld reifen durften und nicht für einen langen Transport begast werden, damit sie auch nach Tagen noch optisch schön ausschauen. Österreichischen Bauern und deren Familien werden gefördert und somit heimische Arbeitsplätze gesichert. Wer will schon, dass sein Arbeitsplatz ins Ausland verlagert wird? Deshalb sollten wir sooft wie möglich auf „Made in Austria“ achten und jede Gelegenheit nutzen, bei Direktvermarktern einzukaufen.

Auch sind die Umweltauflagen bei uns strenger als in den meisten Ländern, somit sind auch weniger Schadstoffe in heimischen Produkten.

Wer dann dazu noch weniger bekannte, alte Sorten bevorzugt, sorgt auch dafür, dass die kommende Generationen aus einer Vielfalt von Obst und Gemüse wählen können und wir nicht nur den Einheitsbrei der Lebensmittelgiganten vorgesetzt bekommen.

Klar kaufe ich auch hin und wieder mal exotisches Obst – Bananen, Avocados und andere Südfrüchte wie Schokolade wachsen nun mal nicht bei uns und ich liebe italienische Zitrusfrüchte. Da schaue ich halt, dass es möglichst Bio und Fair Trade ist.

So nun zu meinem Rezept für den schnellen Linseneintopf aus Wurzelgemüse. Schmeckt vegetarisch aber auch mit Würstchen drinnen.

Linseneintopf mit Gemüse

Heimisches Wurzelgemüse gibt es preiswert in bester Qualität den ganzen Winter über. Linsen sind ein ausgezeichneter Eiweißlieferant und machen mit komplexen Kohlehydraten lange satt. Durch Thymian und Lorbeer werden sie leicht verdaulich. Auch Linsen gibt es in österreichischer Bioqualität günstig in fast jedem Supermarkt.

Zutaten für 3-4 Portionen:

  • 100 g Linsen (Berg- oder Belugalinsen, diese brauchen nicht eingeweicht zu werden)
  • 500 g Wurzelgemüse (Karotten, gelbe Rüben, Sellerie, Petersilienwurzel, Porree)
  • 2 mittlere Erdäpfel (Kartoffeln)
  • 1-2 Zwiebeln
  • 1 EL selbstgemachte Suppenwürze
  • etwas Pflanzenöl
  • 1 TL Essig
  • Salz, Pfeffer, Thymian, Lorbeerblatt
  • Petersilie zum Bestreuen
  • 1 Paar Debreziner Würstchen für die nicht vegetarische Version

Zubereitung:

Als erstes das Gemüse putzen, wenn nötig schälen und gleichmäßig würfeln (ca. 1 1/2 cm). Die Zwiebeln schälen und klein würfeln.

Öl in einem Schmortopf erhitzen und die Zwiebeln anschwitzen. Die Linsen dazugeben und kurz mitrösten und mit 1 TL Essig ablöschen.

Das Gemüse dazugeben und mit 3/4 l Wasser aufgießen. Die Suppenwürze einrühren und mit Pfeffer, Thymian und dem Lorbeerblatt würzen. Zugedeckt ca. 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen bis Linsen und Gemüse kernig weich sind.

Wer Würstchen als Einlage mag gibt diese ca. 10 Minuten vor dem Ende der Kochzeit dazu.

Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Eintopf heiß in vorgewärmten Tellern anrichten. Dazu passt gut frisches, dunkles Brot.

Wie fast alle Eintöpfe schmeckt auch dieser aufgewärmt mindestens genauso gut. Somit lassen sich Reste perfekt als Mittagessen ins Büro mitnehmen oder schmecken auch noch am nächsten Tag.

Linseneintopf mit Gemüse

7 Gedanken zu “Preiswerte und gesunde Vitamine im Winter – Wärmender Linseneintopf mit Gemüse

  1. Deine Worte zu Regionalität und Saisonalität unterschreibe ich voll und ganz. Es gibt so tolle Rezepte für das Wintergemüse, da wäre es echt schade, wenn man das ignorieren würde. Und Eintopf geht einfach immer ❤
    Lg, Miriam

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s